Das Großgruppenverfahren Appreciative Inquiry (AI) geht auf David Copperrider zurück, der auf der Basis des Prinzips der „wertschätzenden Erkundung“ einen neuen Ansatz einer wertschätzenden Unternehmensentwicklung begründet hat.
Die Erkenntnis, dass durch gezielte Aufmerksamkeitslenkung auch ganz praktisch dasjenige verstärkt wird, worauf Menschen ihren Fokus richten, ist ein wesentlicher Gedanke des AI.
AI geht davon aus, dass Menschen viel eher bereit sind, sich für Veränderungen zu öffnen und zu engagieren, wenn sie Teile von dem für sie Wertvollem bewahren dürfen. Durch den Fokus auf hervorragende Leistungen und besondere Stärken wird Selbstbewusstsein geschaffen und eine positive Zukunftsausrichtung gefördert. Der Blick auf individuelle und gemeinsame Erfolge („Juwelen“) aktiviert noch verborgenes Potential und motiviert zu Spitzenleistungen in der Zukunft. Ziel ist es, im Laufe der Konferenz Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Unternehmens heraus zu kristallisieren und nutzbar zu machen.
Die AI- Methode wird in Organisationen eingesetzt, um vorhandene Kompetenzen zu aktivieren und für die gemeinsame Zukunft produktiv einzusetzen. AI eignet sich auch für die Förderung von gesellschaftlichen Prozessen, z.B. im Rahmen einer Stadtentwicklung.
Dauer und Anzahl der Teilnehmer
An einer AI Konferenz können 50 bis ca. 2000 Menschen beteiligt sein, die Dauer der Maßnahme beträgt 1 bis 3 Tage.
Der Aufbau einer AI-Konferenz gliedert sich in 4 Phasen:
Discovery- Dream- Design- Destiny
- Nach einer Einleitung durch die Geschäftsleitung kommen in der Phase „Discovery“ die Mitarbeiter paarweise zu Gesprächen zusammen, um in wertschätzenden Interviews die vorhandenen Ressourcen aufzuspüren.
- In der Phase „Dream“ wird durch die Großgruppe basierend auf den erkannten Erfolgen eine gemeinsame Vision der Organisation in der Zukunft entwickelt. In Kleingruppen geben die Mitarbeiter ihren Visionen mit kreativen Medien Gestalt und präsentieren sie.
- Aus Visionen konkrete Ziele für die Organisation zu entwerfen ist Aufgabe in der „Design-Phase“ der Konferenz. Hier wird heraus gearbeitet, an welchen Kriterien eine Zielerreichung erkannt werden kann.
- Die Konkretisierung der anstehenden Veränderungen und Verantwortung für die Umsetzung der Schritte zu übernehmen ist Inhalt der Phase „Destiny“. Persönliche Commitments und nachfolgende Abteilungsworkshops unterstützen die Umsetzung.